Allgemeine Sinus- und Kosinusfunktion
Eine Funktion \(f\) mit \(f(x) = a \cdot \sin(bx + c) + d\) bzw. \(f(x) = a \cdot \cos(bx + c) + d\) und \(a, b, c, d \in \mathbb R\) sowie \(a \neq 0, b \neq 0\) heißt allgemeine Sinus- bzw. Kosinusfunktion (\(x\): Winkel im Bogenmaß).
Die Parameter \(a, b, c\) und \(d\) bestimmen die Entstehung des Graphen einer allgemeinen Sinus- bzw. Kosinusfunktion, ausgehend von den Graphen der Grundfunktionen \(x \mapsto \sin x\) und \(x \mapsto \cos x\) (vgl. Abiturskript - 1.1.7 Entwicklung von Funktionen).
Parameter \(a\):
Bestimmt die Amplitude, d.h. den Maximalausschlag nach oben oder unten um \(\vert a \vert\). Entspricht einer Streckung um \(a\) in \(y\)-Richtung.
Parameter \(b\):
Bestimmt die Periode, d.h. die „Länge für eine Schwingung". Es gilt: \(p = \frac{2\pi}{\vert b \vert}\). Entspricht einer Streckung um \(\frac{1}{b}\) in \(x\)-Richtung.
Parameter \(c\):
Bestimmt die Phasenverschiebung, d.h. die Verschiebung längs der \(x\)-Achse.
Parameter \(d\):
Bestimmt die Verschiebung längs der \(y\)-Achse.
Um die resultierende Verschiebung durch die Parameter \(b\) und \(c\) des Graphen einer allgemeinen Sinus- bzw. Kosinusfunktion bzgl. des Graphen der Grundfunktion \(x \mapsto \sin x\) bzw. \(x \mapsto \cos x\) zu ermitteln, formt man den Funktionsterm um:
\[f(x) = a \cdot \sin(bx + c) + d = a \cdot \sin\left[b \left(x + \dfrac{b}{c}\right)\right] + d\]
\[f(x) = a \cdot \cos(bx + c) + d = a \cdot \cos\left[b \left(x + \dfrac{b}{c} \right)\right] + d\]
\(\Longrightarrow \quad\)Verschiebung um \(-\frac{c}{b}\) in \(x\)-Richtung bezgl. der Graphen der Funktionen \(x \mapsto \sin x\) bzw. \(x \mapsto \cos x\)
Definitionsbereich: \(D_{f} = R\)
Wertebereich: \(W_{f} = [-a;+a]\) für \(d = 0\) bzw. \(W_{f} = [d - a;d + a]\) für \(d \neq 0\)
Der Graph der allgemeinen Sinusfunktion \(f\colon x \mapsto 2\sin\left( 2x + \frac{\pi}{2} \right)\) mit der Amplitude \(a = 2\) hat den Wertebereich \(W_{f} = [-2;2]\) und ist gegenüber der Sinusfunktion \(x \mapsto \sin x\) um \(-\frac{c}{b} = -\frac{\pi}{4}\) in \(x\)-Richtung verschoben.
Der Graph der allgemeinen Sinusfunktion \(f \colon x \mapsto 2 \sin x + 4\) mit der Amplitude \(a = 2\) ist gegenüber der Sinusfunktion \(x \mapsto \sin x\) um \(d = 4\) in \(y\)-Richtung verschoben und hat den Wertebereich \(W_{f} = [d - a; d + a] = [2;6]\).
Eigenschaften der Sinusfunktion \(x \mapsto \sin x\) und der Kosinusfunktion \(x \mapsto \cos x\)
Graph der Sinusfunktion \(x \mapsto \sin x\) und Graph der Kosinusfunktion \(x \mapsto \cos x\)
Eigenschaften (\(k \in \mathbb Z\)) | \(f(x) = \sin x\) | \(f(x) = \cos x\) |
Definitionsbereich | \(D_{f} = \mathbb R\) | \(D_{f} = \mathbb R\) |
Wertebereich | \(W_{f} = [-1;1]\) | \(W_{f} = [-1;1]\) |
Periode | \(2\pi\) | \(2\pi\) |
Symmetrieverhalten | punktsymmetrisch zum Ursprung | achsensymmetrisch zur \(y\)-Achse |
Nullstellen | \(x = k \cdot \pi\) | \(x = \dfrac{\pi}{2} + k \cdot \pi\) |
Relative Maxima | \(x = \dfrac{\pi}{2} + k \cdot 2\pi\) | \(x = k \cdot 2\pi\) |
Relative Minima | \(x = \dfrac{3}{2}\pi + k \cdot 2\pi\) | \(x = \pi + k \cdot 2\pi\) |
Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen
Nachfolgend sei eine Auswahl häufig auftretender trigonometrischer Beziehungen genannt.
Der Graph der Kosinusfunktion läuft dem Graphen der Sinusfunktion um \(\frac{\pi}{2}\) voraus, d.h der Graph der Kosinusfunktion entsteht aus dem Graphen der Sinusfunktion durch Verschiebung um \(-\frac{\pi}{2}\) in \(x\)-Richtung.
Der Graph der Sinusfunktion läuft dem Graphen der Kosinusfunktion um \(\frac{\pi}{2}\) hinterher, d.h. der Graph der Sinusfunktion entsteht aus dem Graphe der Kosinusfunktion durch Verschiebung um \(+\frac{\pi}{2}\) in \(x\)-Richtung.
Beziehung zwischen der Sinusfunktion und der Kosinusfunktion
\[\cos x = \sin \left(x + \frac{\pi}{2} \right)\]
\[\sin x = \cos \left(x - \frac{\pi}{2} \right)\]
Trigonometrischer Pythagoras
\[(\sin x)^{2} + (\cos x)^{2} = \sin^{2}x + \cos^{2}x = 1\]
Tangensfunktion
Beispielaufgabe
Gegeben sei die in \(\mathbb R\) definierte Funktion \(f \colon x \mapsto 3 \cdot \sin\left( \frac{2}{3}x + \pi \right)\). Bestimmen Sie für \(x \in \; ]-\frac{3}{2}\pi;3\pi[\) die Nullstellen von \(f\).
\[f(x) = 3 \cdot \sin\left( \dfrac{2}{3}x + \pi \right)\,; \enspace D = \mathbb R\]
\[\begin{align*} f(x) &= 0 \\[0.8em] 3\cdot \sin\left( \dfrac{2}{3}x + \pi \right) &= 0 & &| : 3 \\[0.8em] \sin\left( \dfrac{2}{3}x + \pi \right) &= 0 \end{align*}\]
Nullstellen der Sinusfunktion \(x \mapsto \sin x\):
\[x = k \cdot \pi\,, \enspace k \in \mathbb Z\]
Damit ergibt sich folgende Bedingung für die Nullstellen der Funktion \(f\):
\[\begin{align*} \Longrightarrow \quad \frac{2}{3}x + \pi &= k \cdot \pi & &| - \pi \\[0.8em] \frac{2}{3}x &= k \cdot \pi - \pi & &| \cdot \frac{3}{2} \\[0.8em] x &= \frac{3}{2} \cdot \left(k \cdot \pi - \pi \right) \\[0.8em] x&= k \cdot \frac{3}{2}\pi - \frac{3}{2}\pi \end{align*}\]
Nullstellen für \(x \in \: ]-\frac{3}{2}\pi;3\pi[\) mit \(k \in \mathbb Z\) berechnen:
\[\begin{align*}k = 0 \colon \quad x_{0} &= 0 \cdot \frac{3}{2}\pi - \frac{3}{2}\pi = - \frac{3}{2}\pi & & \Longrightarrow \quad x \notin \: ]-\frac{3}{2}\pi;3\pi[ \\[0.8em] k = 1 \colon \quad x_{1} &= 1 \cdot \frac{3}{2}\pi - \frac{3}{2}\pi = 0 & & \Longrightarrow \quad x \in \: ]-\frac{3}{2}\pi;3\pi[ \\[0.8em] k = 2 \colon \quad x_{2} &= 2 \cdot \frac{3}{2}\pi - \frac{3}{2}\pi = \frac{3}{2}\pi & & \Longrightarrow \quad x \in \: ]-\frac{3}{2}\pi;3\pi[ \\[0.8em] k = 3 \colon \quad x_{3} &= 3 \cdot \frac{3}{2}\pi - \frac{3}{2}\pi = 3\pi & & \Longrightarrow \quad x \notin \: ]-\frac{3}{2}\pi;3\pi[ \end{align*}\]
Für \(x \in \: ]-\frac{3}{2}\pi;3\pi[\) besitzt die Funktion \(f\) die beiden Nullstellen \(x_{1} = 0\) und \(x_{2} = \frac{3}{2}\pi\).
Graph der Funktion \(f\colon x \mapsto 3 \cdot \sin\left( \frac{2}{3}x + \pi \right)\) mit Nullstellen \(x_{1} = 0\) und \(x_{2} = \frac{3}{2}\pi\) für \(x \in \;]-\frac{3}{2}\pi;3\pi[\)