Abbildung 1 zeigt die Pyramide \(ABCDS\) mit den Eckpunkten \(A(-3|-3|0)\), \(B(3|-3|0)\), \(C(3|3|0)\), \(D(-3|3|0)\) und \(S(0|0|4)\) sowie den Punkt \(O(0|0|0)\), der in der quadratischen Grundfläche der Pyramide liegt. Die Seitenfläche \(CDS\) der Pyramide liegt in der Ebene \(E\).

Abbildung 1 Geometrie 1 Prüfungsteil B Mathematik Abitur Bayern 2024Abb. 1

Berechnen Sie den Inhalt der Oberfläche der Pyramide.

(4 BE)

Lösung zu Teilaufgabe a

 

1. Möglichkeit: elementargeometrischer Ansatz

Quadratische Grundfläche und dreieckige Seitenfläche mit rechtwinkligem Stützdreieck der Pyramide ABCDS

Die Oberfläche der geraden Pyramide (alle Seitenkanten sind gleich lang) setzt sich aus der quadratischen Grundfläche \(\textcolor{#cc071e}{ABCD}\) und vier kongruenten gleichschenkligen Dreiecken zusammen. Die Höhe \(\textcolor{#0087c1}{h}\) eines Dreiecks kann mithilfe des Satzes des Pythagoras bestimmt werden. Alle anderen benötigten Längenmaße ergeben sich anhand der Koordinaten der angegebenen Punkte.

 

\[\begin{align*}O_{ABCDS} &= \textcolor{#cc071e}{A_{ABCD}} + 4 \cdot \textcolor{#0087c1}{A_{CDS}} \\[0.8em] &= \textcolor{#cc071e}{6}^2 + 4 \cdot \frac{1}{2} \cdot \textcolor{#cc071e}{6} \cdot \textcolor{#0087c1}{h} &&| \; \textcolor{#0087c1}{h = \sqrt{3^2 + 4^2} = 5} \\[0.8em] &= \textcolor{#cc071e}{6}^2 + 4 \cdot \frac{1}{2} \cdot \textcolor{#cc071e}{6} \cdot \textcolor{#0087c1}{5} \\[0.8em] &= 36 + 4 \cdot 15 \\[0.8em] &= 96  \end{align*}\]

 

2. Möglichkeit: mithilfe des Vektorprodukts

Verbindungvektoren CD und CS zur Bestimmung des Flächeninhalts des Dreiecks CDS mithilfe des Vektorprodukts

Der Inhalt einer der dreieckigen Seitenflächen lässt sich auch mithilfe des Vektorprodukts bestimmen, beispielsweise wie folgt:

\(C(3|3|0)\), \(D(-3|3|0)\), \(S(0|0|4)\)

Vektorprodukt - Flächeninhalt eines Parallelogramms / Dreiecks

Anwendung des Vekorprodukts

Der Betrag des Vektorprodukts \(\overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b}\) entspricht der Maßzahl des Flächeninhalts eines von zwei Vektoren \(\overrightarrow{a} \neq \overrightarrow{0}\) und \(\overrightarrow{b} \neq \overrightarrow{0}\) aufgespannten Parallelogramms.

\[\vert \overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b} \vert = \vert \overrightarrow{a} \vert \cdot \textcolor{#cc071e}{\vert \overrightarrow{b} \vert \cdot \sin{\varphi}}\]

Anwendung des Vektorprodukts: Berechnung des Flächeninhalts eines Parallelogramms bzw. eines Dreiecks

Flächeninhalt eines Parallelogramms

\[A = \vert \overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b} \vert\]

Flächeninhalt eines Dreiecks

\[A = \frac{1}{2} \cdot \vert \overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b} \vert\]

\[\textcolor{#0087c1}{\overrightarrow{CD}} = \overrightarrow{D} - \overrightarrow{C} = \begin{pmatrix} -3\\3\\0 \end{pmatrix} - \begin{pmatrix} 3\\3\\0 \end{pmatrix} = \textcolor{#0087c1}{\begin{pmatrix} -6\\0\\0  \end{pmatrix}}\]

\[\textcolor{#0087c1}{\overrightarrow{CS}} = \overrightarrow{S} - \overrightarrow{C} = \begin{pmatrix} 0\\0\\4 \end{pmatrix} - \begin{pmatrix} 3\\3\\0 \end{pmatrix} = \textcolor{#0087c1}{\begin{pmatrix} -3\\-3\\4  \end{pmatrix}}\]

Vektorprodukt

Vektorprodukt (Kreuzprodukt)

Das Vektorprodukt \(\overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b}\) zweier Vektoren \(\overrightarrow{a}\) und \(\overrightarrow{b}\) erzeugt einen neuen Vektor \(\overrightarrow{c} = \overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b}\) mit den Eigenschaften:

\(\overrightarrow{c}\) ist sowohl zu \(\overrightarrow{a}\) als auch zu \(\overrightarrow{b}\) senkrecht.

\[\overrightarrow{c} = \overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b} \quad \Longrightarrow \quad \overrightarrow{c} \perp \overrightarrow{a}, \enspace \overrightarrow{c} \perp \overrightarrow{b}\]

Der Betrag des Vektorprodukts zweier Vektoren \(\overrightarrow{a}\) und \(\overrightarrow{b}\) ist gleich dem Produkt aus den Beträgen der Vektoren \(\overrightarrow{a}\) und \(\overrightarrow{b}\) und dem Sinus des von ihnen eingeschlossenen Winkels \(\varphi\).

\[\vert \overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b} \vert = \vert \overrightarrow{a} \vert \cdot \vert \overrightarrow{b} \vert \cdot \sin{\varphi} \quad (0^{\circ} \leq \varphi \leq 180^{\circ})\]

Die Vektoren \(\overrightarrow{a}\), \(\overrightarrow{b}\) und \(\overrightarrow{c}\) bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem. Rechtehandregel: Weist \(\overrightarrow{a}\) in Richtung des Daumens und \(\overrightarrow{b}\) in Richtung des Zeigefingers, dann weist \(\overrightarrow{c} = \overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b}\) in Richtung des Mittelfingers.

Berechnung eines Vektorprodukts im \(\boldsymbol{\mathbb R^{3}}\) (vgl. Merkhilfe)

\[\overrightarrow{a} \times \overrightarrow{b} = \begin {pmatrix} a_1 \\ a_2 \\ a_3 \end {pmatrix} \times \begin {pmatrix} b_1 \\ b_2 \\ b_3 \end {pmatrix} = \begin {pmatrix} a_2 \cdot b_3 - a_3 \cdot b_2 \\ a_3 \cdot b_1 - a_1 \cdot b_3 \\ a_1 \cdot b_2 - a_2 \cdot b_1 \end {pmatrix}\]

\[\begin{align*}\textcolor{#0087c1}{A_{CDS}} &= \frac{1}{2} \cdot \vert \textcolor{#0087c1}{\overrightarrow{CD}} \times \textcolor{#0087c1}{\overrightarrow{CS}} \vert = \frac{1}{2} \cdot \left| \textcolor{#0087c1}{\begin{pmatrix} -6\\0\\0\end{pmatrix}} \times \textcolor{#0087c1}{\begin{pmatrix} -3\\-3\\4\end{pmatrix}} \right| \\[0.8em] &= \frac{1}{2} \cdot \left| \begin{pmatrix} 0 & \cdot & 4 & - & 0 & \cdot & (-3) \\ 0 & \cdot & (-3) & - & (-6) & \cdot & 4 \\ (-6) & \cdot & (-3) & - & 0 & \cdot & (-3) \end{pmatrix}\right|\\[0.8em] &= \frac{1}{2} \cdot \left| \begin{pmatrix} 0 \\ 24 \\ 18 \end{pmatrix} \right| = \frac{1}{2} \cdot \sqrt{0^2 + 24^2 + 18^2} = \frac{1}{2} \cdot 30 \\[0.8em] &= \textcolor{#0087c1}{15} \end{align*}\]

 

\[\begin{align*}O_{ABCDS} &= \textcolor{#cc071e}{A_{ABCD}} + 4 \cdot \textcolor{#0087c1}{A_{CDS}} \\[0.8em] &= \textcolor{#cc071e}{6}^2 + 4 \cdot \textcolor{#0087c1}{15} \\[0.8em] &= 96  \end{align*}\]

 

Anmerkung

Dieser Lösungsweg ist zwar rechenintensiver, dafür kann das Ergebnis des Vektorprodukts \(\overrightarrow{CD} \times \overrightarrow{CS}\) in Teilaufgabe c verwendet werden.