G9 Klausur Q11/2-005 Neu
Lokales Differenzieren: Ableiten mit dem Differentialquotienten, \(x_0\)-Methode, \(h\)-Methode
Mittlere und lokale Änderungsrate: Graphisch bestimmen, Aussage beurteilen, Bedeutung eines Grenzwerts erklären und veranschaulichen
Differenzierbarkeit: Anhand eines Funktionsgraphen durch geeignete Grenzwerte begründen, dass eine Funktion an einer Stelle nicht differenzierbar ist.
Tangente und Normale: Anwendungsaufgabe, Gleichung einer Tangente und Normale bestimmen, Flächeninhalt und Innenwinkel eines Dreiecks berechnen
Ganzrationale Funktion: Differentialrechnung im Sachzusammenhang anwenden
Newton-Verfahren: Schnittstelle zweier Funktionsgrahen näherungsweise berechnen
Klausur Q11/2-001
Ableitungsregeln anwenden: Summen- und Faktoregel, Ableitung einer Potenzfunktion, Ableitung einer Wurzelfunktion, Ableitung der Natürlichen Exponentialfunktion, Produkt- und Quotientenregel, Kettenregel
Zusammengesetzte Sinusfunktion: Gleichung einer Tangente aufstellen
Funktionenschar (zusammengesetzte Wurzelfunktion): Maximaler Definitionsbereich, Symmetrieverhalten, Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs, Graph der Umkehrfunktion, Monotonieverhalten, Lage und Art der Extrempunkte
Analytische Geometrie: Winkel zwischen zwei Vektoren, Kugelgleichung, Punktprobe
Stochastik: Vierfeldertafel, stochastische Unabhängigkeit, 3-Mindestens-Aufgabe
Klausur Q11/2-002
Ableitungsregeln anwenden: Summen- und Faktoregel, Ableitung einer Potenzfunktion, Ableitung einer Wurzelfunktion, Ableitung der Natürlichen Logarithmusfunktion, Produkt- und Quotientenregel, Kettenregel
Natürliche Exponentialfunktion: Definitionsmenge, Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs, Wertemenge, Umkehrbarkeit begründen, Umkehrfunktion ermitteln, Graph der Umkehrfunktion skizzieren
Verkettete natürliche Exponentialfunktion: Definitionsmenge, Verhalten im Unendlichen, Gleichungen der Asymptoten, Absoluten Extrempunkt nachweisen, Wertemenge
Zusammengesetzte natürliche Exponentialfunktion: Funktionsgraphen mit Begründung zuordnen bzw. ausschließen
Anwendungsaufgabe - zusammengesetzte natürliche Exponentialfunktion: Schnittpunkte mit Koordinatenachsen, Substitution, Winkel, unter dem der Graph die \(x\)-Achse schneidet, Extrempunkt
Analytische Geometrie: Kugel, Betrag eines Vektors
Klausur Q11/2-003
Ableitungsregeln anwenden: Summen- und Faktoregel, Ableitung einer Potenzfunktion, Ableitung der Natürlichen Logarithmusfunktion, Produkt- und Quotientenregel, Kettenregel
Stammfunktion: Stammfunktion gegebener Funktionen durch „Aufleiten" bilden
Wurzelfunktion: Definitionsmenge, Wertemenge, Untersuchung auf Umlehrbarkeit, Umkehrfunktion ermitteln, Eigenschaften des Graphen der Umkehrfunktion
Zusammengesetzte natürliche Exponentialfunktion: Symmetrieverhalten, Nullstellen, Lage und Art der Extrempunkte, Gleichung einer Normale aufstellen
Analytische Geometrie: Nachweis, dass drei Punkte ein gleichschenkliges Dreieck bilden, Betrag eines Vektors, Flächeninhalt berechnen, Vektorprodukt, Vektoraddition, Winkel zwischen zwei Vektoren, orthogonale Vektoren, Mittelpunkt einer Strecke, Volumen einer Pyramide
Klausur Q11/2-004
Ableitungsregeln anwenden: Summen- und Faktoregel, Ableitung einer Potenzfunktion, Ableitung der Natürlichen Logarithmusfunktion, Ableitung der Natürlichen Exponentialfunktion, Ableitung einer Wurzelfunktion, Ableitung der Sinusfunktion, Produktregel, Kettenregel
Verkettete Natürliche Logarithmusfunktion: Verhalten an den Rändern des Definitionsbereichs, Nachweis des Krümmungsverhaltens
Extremwertaufgabe: Maximaler Flächeninhalt eines Dreiecks, Zielfunktion aufstellen, Extremstelle ermitteln
Analytische Geometrie: Lagebeziehung zweier Kugel prüfen, Abstand der Kugeln berechnen
Stochastik: Ereignisse im Sachzusammenhang beschreiben, Vierfeldertafel erstellen, stochastische Abhängigkeit nachweisen, Baumdiagramm erstellen