Gegeben ist die Funktion \(f\) mit \(f(x) = -\dfrac{3}{x - 2}\).
a) Bestimmen Sie \(\lim \limits_{x\,\to\,-\infty}f(x)\) und \(\lim \limits_{x\,\to\,+\infty}f(x)\). Beschreiben Sie Ihre Ergebnisse in Worten und interpretieren Sie diese graphisch.
b) Der Graph der Funktion \(g\) geht aus dem Graphen der Funktion \(f\) durch Verschiebung in \(x\)-Richtung und in \(y\)-Richtung hervor, wobei er die Asymptoten mit den Gleichungen \(x = 3\) und \(y = -2\) besitzt. Geben Sie die zugehörige Verschiebung in \(x\)-Richtung und in \(y\)-Richtung an sowie einen Funktionsterm von \(g\).
c) Der Graph der Funktion \(h\) entsteht aus dem Graphen der Funktion \(f\) durch eine Streckung mit dem Faktor \(3\) in \(y\)-Richtung und eine anschließende Verschiebung um \(2\) in \(y\)-Richtung. Der Graph der Funktion \(k\) entsteht aus dem Graphen der Funktion \(f\) durch die angegebene Streckung und Verschiebung in umgekehrter Reihenfolge. Entscheiden Sie, ob folgende Aussage richtig ist: „Die Funktionsterme von \(h\) und \(k\) unterscheiden sich." Begründen Sie ihre Entscheidung.
a) Grenzwerte \(\lim \limits_{x\,\to\,-\infty}f(x)\) und \(\lim \limits_{x\,\to\,+\infty}f(x)\) bestimmen, beschreiben und graphisch interpretieren
\[f(x) = -\frac{3}{x-2}\]
Bestimmung der Grenzwerte
\[\lim \limits_{x\,\to\,-\infty}f(x) = \lim \limits_{x\,\to\,-\infty} -\frac{3}{\textcolor{#e9b509}{\underbrace{x - 2}_{\to\,-\infty}}} = 0^{\textcolor{#0087c1}{\boldsymbol{+}}}\]
\[\lim \limits_{x\,\to\,+\infty}f(x) = \lim \limits_{x\,\to\,+\infty} -\frac{3}{\textcolor{#e9b509}{\underbrace{x - 2}_{\to\,+\infty}}} = 0^{\textcolor{#cc071e}{\boldsymbol{–}}}\]
Beschreibung der Grenzwerte in Worten
Die Funktion \(f\) konvergiert für \(x \to -\infty\) gegen den Grenzwert \(0\), wobei die Funktionswerte positiv sind.
Die Funktion \(f\) konvergiert für \(x \to +\infty\) gegen den Grenzwert \(0\), wobei die Funktionswerte negativ sind.
Graphische Interpretation der Grenzwerte
Die Grenzwertbetrachtung zeigt, das der Graph der gebrochrationalen Funktion \(f\) für \(x \to -\infty\) bzw. \(x \to +\infty\) die waagrechte Asymptote mit der Gleichung \(y = 0\) besitzt, also die \(x\)-Achse.
Für \(x \to -\infty\) nähert sich der Graph der Funktion \(f\) von oben (aus dem Positiven) der \(x\)-Achse an.
Für \(x \to +\infty\) nähert sich der Graph der Funktion \(f\) von unten (aus dem Negativen) der \(x\)-Achse an.
b) Verschiebungen in \(x\)- und \(y\)-Richtung sowie einen Funktionsterm von \(g\) angeben
\[f(x) = -\frac{3}{x-2}\]
Verschiebung in \(\boldsymbol{x}\)-Richtung
Die Funktion \(f\) hat an der Nennernullstelle \(x = 2\) eine Definitionslücke. Die einfache Nennernullstelle \(x = 2\) ist Polstelle (mit Vorzeichenwechsel). Der Graph von \(f\) besitzt somit die senkrechte Asymptote mit der Gleichung \(x = 2\).
Der Graph von \(g\) besitzt die senkrechte Asymptote mit der Gleichung \(x = 3\) (vgl. Angabe).
Folglich ist der Graph von \(g\) bezüglich des Graphen von \(f\) um \(\boldsymbol{1}\) in \(\boldsymbol{x}\)-Richtung verschoben.
Verschiebung in \(\boldsymbol{y}\)-Richtung
Der Graph der Funktion \(f\) besitzt die \(x\)-Achse mit der Gleichung \(y = 0\) als waagrechte Asymptote (vgl. Teilaufgabe 1a).
Der Graph der Funktion \(g\) besitzt die waagrechte Asymptote mit der Gleichung \(y = -2\) (vgl. Angabe).
Folglich ist der Graph der Funktion \(g\) bezüglich des Graphen der Funktion \(f\) um \(\boldsymbol{-2}\) in \(\boldsymbol{y}\)-Richtung verschoben.
Funktionsterm von \(\boldsymbol{g}\)
Aufgrund der Verschiebung des Graphen von \(g\) bezüglich des Graphen von \(f\) um \(\textcolor{#0087c1}{1}\) in \(\textcolor{#0087c1}{x}\)-Richtung und \(\textcolor{#cc071e}{-2}\) in \(\textcolor{#cc071e}{y}\)-Richtung folgt:
Verschieben von Funktionsgraphen
\(g(x) = f(x +c) + d\) mit \(c,d \in \mathbb R\)
Verschieben um \(-c\) in \(x\)-Richtung
Verschieben um \(d\) in \(y\)-Richtung
\[g(x) = f(\textcolor{#0087c1}{x - 1}) \textcolor{#cc071e}{- 2}\]
oder
\[g(x) = -\frac{3}{(\textcolor{#0087c1}{x - 1}) - 2} \textcolor{#cc071e}{- 2} = -\frac{3}{x - 3} - 2\]
c) Aussage „Die Funktionsterme von \(h\) und \(k\) unterscheiden sich." beurteilen
Die Aussage ist richtig.
Die Begründung erfolgt durch einen Vergleich der Funktionsterme von \(h\) und \(k\).
Betrachtung der Funktion \(\boldsymbol{h}\)
„Der Graph der Funktion \(h\) entsteht aus dem Graphen der Funktion \(f\) durch eine Streckung mit dem Faktor \(\textcolor{#0087c1}{3}\) in \(\textcolor{#0087c1}{y}\)-Richtung und eine anschließende Verschiebung um \(\textcolor{#cc071e}{2}\) in \(\textcolor{#cc071e}{y}\)-Richtung."
Strecken von Funktionsgraphen
Strecken mit dem Faktor \(a\) in \(y\)-Richtung
\(g(x) = a \cdot f(x)\) mit \(a \in \mathbb R^+\)
Strecken mit dem Faktor \(\dfrac{1}{b}\) in \(x\)-Richtung
\(h(x) = f(b \cdot x)\) mit \(b \in \mathbb R^+\)
\[h(x) = \textcolor{#0087c1}{3} \cdot f(x) + \textcolor{#cc071e}{2}\]
Verschieben von Funktionsgraphen
\(g(x) = f(x +c) + d\) mit \(c,d \in \mathbb R\)
Verschieben um \(-c\) in \(x\)-Richtung
Verschieben um \(d\) in \(y\)-Richtung
Betrachtung der Funktion \(\boldsymbol{k}\)
Der Graph der Funktion \(k\) entsteht aus dem Graphen der Funktion \(f\) durch die angegebene Streckung und Verschiebung in umgekehrter Reihenfolge.
\[k(x) = \textcolor{#0087c1}{3} \cdot (f(x) + \textcolor{#cc071e}{2}) = 3 \cdot f(x) + 6 = h(x) + \textcolor{#e9b509}{4}\]
Vergleich
Die Funktionsterme von \(h\) und \(k\) unterscheiden sich durch die additive Konstante \(\textcolor{#e9b509}{4}\).