Betrachtet werden die Schar der Geraden \(g_k \colon \overrightarrow{X} = \begin{pmatrix} 0\\0\\10 \end{pmatrix} + \lambda \cdot \begin{pmatrix} 1+k\\1-k\\-1 \end{pmatrix}\) mit \(\lambda \in \mathbb R\) und \(k \in \mathbb R\) sowie der Punkt \(C(9|1|5)\).

Begründen Sie, dass jede Gerade der Schar in \(E\) liegt, und bestimmen Sie denjenigen Wert \(k\), für den der Punkt \(C\) auf \(g_k\) liegt.

(zur Kontrolle: \(k = 0{,}8\))

(4 BE)

Lösung zu Teilaufgabe c

  

Begründung, dass jede Gerade der Schar \(g_k\) in der Ebene \(E\) liegt

Es ist einmal zu zeigen, dass der Normalenvektor von \(E\) und der Richtungsvektor von \(g_k\) zueinander senkrecht sind. Das heißt, das Skalarprodukt der Vektoren muss null sein.

Außerdem ist nachzuweisen, dass der Aufpunkt der Gleichung von \(g_k\) in der Ebene \(E\) liegt.

Skalarprodukt - Orthogonale Vektoren

Anwendung des Skalarprodukts:

Orthogonale (zueinander senkrechte) Vektoren (vgl. Merkhilfe)

\[\overrightarrow{a} \perp \overrightarrow{b} \; \Leftrightarrow \; \overrightarrow{a} \circ \overrightarrow{b} \quad (\overrightarrow{a} \neq \overrightarrow{0},\; \overrightarrow{b} \neq \overrightarrow{0})\]

\(E \colon x_1+x_2+2x_3 - 20 = 0\) mit \(\textcolor{#0087c1}{\overrightarrow{n} = \begin{pmatrix} 1\\1\\2 \end{pmatrix}}\) (vgl. Teilaufgabe b)

\[g_k \colon \overrightarrow{X} = \textcolor{#e9b509}{\begin{pmatrix} 0\\0\\10 \end{pmatrix}} + \lambda \cdot \textcolor{#cc071e}{\begin{pmatrix} 1+k\\1-k\\-1 \end{pmatrix}}, \; \lambda \in \mathbb R\]

Skalarprodukt

Skalarprodukt

Unter dem Skalarprodukt \(\overrightarrow{a} \circ \overrightarrow{b}\) zweier Vektoren \(\overrightarrow{a}\) und \(\overrightarrow{b}\) versteht man das Produkt aus den Beträgen der beiden Vektoren und dem Kosinus des von den Vektoren eingeschlossenen Winkels \(\varphi\).

\[\overrightarrow{a} \circ \overrightarrow{b} = \vert \overrightarrow{a} \vert \cdot \vert \overrightarrow{b} \vert \cdot \cos{\varphi} \quad (0^{\circ} \leq \varphi \leq 180^{\circ})\]

Berechnung eines Skalarprodukts im \(\boldsymbol{\mathbb R^{3}}\) (vgl. Merkhilfe)

\[\overrightarrow{a} \circ \overrightarrow{b} = \begin{pmatrix} a_{1} \\ a_{2} \\ a_{3} \end{pmatrix} \circ \begin{pmatrix} b_{1} \\ b_{2} \\ b_{3} \end{pmatrix} = a_{1}b_{1} + a_{2}b_{2} + a_{3}b_{3}\]

\[\textcolor{#0087c1}{\begin{pmatrix} 1\\1\\2 \end{pmatrix}} \circ \textcolor{#cc071e}{\begin{pmatrix} 1+k\\1-k\\-1 \end{pmatrix}} = 1+k + 1-k -2 = 0\]

 

Also verläuft jede Gerade der Schar \(g_k\) parallel zur Ebene \(E\). 

Der Aufpunkt der Gleichung von \(g_k\) ist der Punkt \(\textcolor{#e9b509}{S(0|0|10)}\), der laut Angabe in der Ebene \(E\) liegt.

Somit liegt jede Gerade der Schar \(g_k\) in der Ebene \(E\).

  

Wert von \(k\), für den der Punkt \(C\) auf \(g_k\) liegt

Der Ortsvektor von Punkt \(C(9|1|5)\) muss die Gleichung von \(g_k\) erfüllen.

 

\[g_k \colon \overrightarrow{X} = \begin{pmatrix} 0\\0\\10 \end{pmatrix} + \lambda \cdot \begin{pmatrix} 1+k\\1-k\\-1 \end{pmatrix}, \; \lambda \in \mathbb R\]

 

\[\begin{pmatrix} 9\\1\\5 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0\\0\\10 \end{pmatrix} + \lambda \cdot \begin{pmatrix} 1+k\\1-k\\-1 \end{pmatrix}\]

 

Koordinatenweise gelesen, ergibt die Vektorgleichung ein lineares Gleichungssystem.

 

\[\Rightarrow \; \begin{cases} \;\; \, \text{I} \quad 9 = \lambda \cdot (1+k) \\[0.8em] \,\, \text{II} \quad 1 = \lambda \cdot (1-k) \\[0.8em] \text{III} \quad 5 = 10 - \lambda \; \Leftrightarrow \; \lambda = 5\end{cases}\]

 

\(\lambda = 5\) in \(\text{I}\) und \(\text{II}\) eingesetzt:

 

\[\Rightarrow \; \begin{cases} \;\; \, \text{I} \quad 9 = 5 \cdot (1+k)\; \Leftrightarrow \; 9 = 5 + 5k \; \Leftrightarrow \; k = 0{,}8 \\[0.8em] \,\, \text{II} \quad 1 = 5 \cdot (1-k)\; \Leftrightarrow \; 1 = 5 - 5k\; \Leftrightarrow \; k = 0{,}8\end{cases}\]

 

Für \(k = 0{,}8\) liegt der Punkt \(C\) auf \(g_k\).